Ich wollte ein Paar einfache Handstulpen auf der Maschine stricken und hatte als Maß ja verschiedene Sockengrößen. Die ersten Versuche waren zu groß und weit und der Daumen zu eng, doch dann klappte es:

Aus einem Opal-Sockenwollerest wurden diese Handstulpen mit Daumen, sie wiegen gerade mal 43 Gramm. Der Abschluss ist mit der Hand gestrickt und italienisch abgekettet.

Die Zunahmen habe ich nicht am äußeren Rand des Daumens sondern immer an der gleichen Stelle ausgeführt, so dass ein normaler Zwickel entsteht. Bei der ersten Zunahme wurde eine Masche nach links gehängt und der Maschenbogen der zweiten Masche auf die freie Nadel, bei der zweiten Zunahme wurden dann zwei Maschen rübergehängt, dann der Maschenbogen; dann 3 Maschen und so weiter, bis der Daumen aus insgesamt 18 Maschen bestand, dann wurden diese Maschen stillgelegt und einfach nach Abnahme zweier Maschen weiter rund gestrickt. Hätte ich gewusst, dass im Forum gerade Fingerhandschuhe gestrickt werden, hätte ich diese Anleitung auch mit in den Urlaub genommen und ausprobiert.

Maschinensocken M 21 Gr. 39 – 66 Gramm – Gründl-Wolle von Aldi

Maschinensocken M 22 Gr. 38 – 65 Gramm – Opal

Maschinensocken M 23 Gr. 43 – 69 Gramm- Opal

Maschinensocken M 24 Gr. 28 – 35 Gramm – Opal

Maschinensocken M 25 Gr. 38 – 69 Gramm – Lana Grossa

Maschinensocken M 26 Gr. 38 – 61 Gramm – Opal

Maschinensocken M 27 Gr. 43 – 75 Gramm – Regia

Maschinensocken M 28 Gr. 38 – 65 Gramm – Opal

Maschinensocken M 29 Gr. 15 – 19 Gramm – Opal

Maschinensocken M 30 Gr. 24 – 31 Gramm – Regia

Urlaub im November ist ja nicht so lukrativ. Es ist lange dunkel, regnerisch, kalt, grau und ungemütlich – außer

  • man macht das  Beste daraus und wählt eine Ferienwohnung mit genügend Platz für die Strickmaschine aus
  • und lässt sich (und riesenhaftes Gepäck) von Kind 1.0 mit dem großen Auto direkt hinbringen.

Also, der Urlaub war trotzdem schön, ich hatte genug Zeit, vieles mit der Maschine auszuprobieren. Leider klappte das Stricken mit Lochkarten nicht so richtig, aber dazu werde ich noch das Forum befragen.

Gestrickt habe ich insgesamt:

  • Maschinensocken M 21 – M 30
  • Handstulpen
  • einen Hausschuh aus Filzwolle (Nr. 2 fehlt noch)
  • und der Lacy-Baktus ist fertig geworden.

Probiert habe ich das Stricken von Mustern mit und ohne Umhängeschlitten und das Stricken mit Lochkarten.

Und Wolle habe ich natürlich auch gekauft, zumal im Kaufhaus im Nachbarort ausgerechnet jetzt die Regia-Sockenwolle reduziert angeboten wurde. Da kann man ja nicht anders.

Das ist der Sockenwollenachschub.

Bilder vom Gestrickten gibt es später, ich muss mich erstmal von der tatsächlichen Wollemenge erholen (ca. 2 kg hätte ich geschätzt, tatsächlich sind es 3,4 kg).

Ich finde Wolle und Muster zusammen etwas unruhig, was meint ihr, was meint die Empfängerin ?

gestrickt aus Wollmeisengarn Twin – Skandal um Rosi

Wow, ich habe mal was fertig, und es passt auch noch auf Anhieb.

Urban Troubadour von Mary Lena Lynx, allerdings von oben gestrickt.

Ich habe das Teil aus 3 verschiedenen Kauni-Knäueln gestrickt und insgesamt 250 Gramm Wolle verbraucht.

Die letzten Babysocken sind bei der ehemaligen Kollegin gut angekommen, also habe ich noch ein Paar gestrickt, und damit es nicht so langweilig wird, diesmal mit Rollrand. Der Rapport stimmt nicht ganz, aber es war nur noch ein kleiner Rest der Wolle von den Socken für die Babymutter übrig.

sie wiegen 17 Gramm

Der Baby-Cable-Pullover hat jetzt eine Halsblende bekommen, das war mir nix, die Schultern so frei bei den Temperaturen. So gefällt er mir besser.

Bereits vor einem Jahr wollte ich zum 80. Geburtstag einfarbige Socken verschenken. Leider war damals mit dem Stricken auf der Maschine noch nicht so weit. So entstanden die superlangweiligen Mao-Tse-Tung Socken, handgestrickt. Jetzt naht der 81. Geburtstag, was lag also näher, als diesmal Maschinensocken zu stricken. Allerdings hatten auch diese Socken so ihre Tücken. Socke 1 entstand am Freitag, fehlerlos. Socke 2 wollte und wollte nicht gut werden. Immer wieder hatte ich abgeworfene Maschen, Laufmaschen und 2 Mal habe ich die fertige Socke geribbelt. Normalerweise kann man bei bedruckter Industriewolle eine laufende Masche gut kaschieren, das habe ich schon 2 x gemacht. Aber bei der einfarbig grauen Wolle sieht man halt jede Unregelmäßigkeit. Und da die Socken verschenkt werden sollen, sollten sie schon perfekt sein. Jetzt sind sie fertig, uff.

Sie sind aus Aldi-Sockenwolle von Gründl, wiegen 70 Gramm, der Schaft ist extra lang und genäht sind sie auch schon.

Bei den letzten Socken hatte ich immer mal wieder Laufmaschen, immer hinten links, die Randmasche des hinteren Nadelbettes. Erst hatte ich die entsprechende Nadel in Verdacht, also habe ich das Strickstück nach links verrückt – wieder Laufmaschen. Dann hatte ich die Sojawolle in Verdacht, denn gerade bei den Sojawollesocken hing auch immer die halbe Laufmasche auf der nächsten Nadel. Dann stellte ich fest, dass die Kurbel, mit welcher die Nadelbetten gegeneinander versetzt werden können, nicht in der erforderlichen Strickstellung stand, doch es gab immernoch Laufmaschen. Nun meine ich, dass die schwarzen Abstreifer Schuld haben. Steckt Abstreifer Nr. 1 rechts, gibt es Laufmaschen, steckt er links, ist alles okay. Vielleicht muss ich mir da doch mal ein neues Paar kaufen.

Die erste Socke der  Socken Nr. 18 habe ich zweimal gestrickt, jetzt – mit den Abstreifern in der richtigen Position – klappt alles wunderbar. Die Wolle stammt aus der Werkverkaufstüte von Opal , schöne Herbstfarben, finde ich. Sogar der Rapport kommt einigermaßen hin, obwohl ich darauf gar nicht geachtet habe.

Eigentlich wollte ich bloß die Maschinenmacken testen, aber die Socken gefallen mir so gut, dass sich sie fertiggestrickt und gleich behalten habe.

Sie wiegen 61 Gramm, sind in Größe 38 mit 62 Maschen gestrickt und für mich.

Am vergangenen Sonntag – es hatte sich schon reichlich Schmutzwäsche angesammelt- wollte ich mal schnell 2-3 Maschinen Wäsche anwerfen. Aber es flog lediglich der FI-Schalter raus und als wir die Waschmaschine in eine andere Steckdose steckten, schmorte diese gefährlich. Da die alte Waschmaschine schon viele viele Jahre  ihren Dienst getan und auch ein paar Macken hatte, wurde also der Entschluss gefasst, eine neue Waschmaschine zu kaufen. Glücklicherweise hatten sowohl Media-Markt als auch Saturn Waschmaschinenangebotswochen. Gestern kam das neue gute Stück nun, mit vielen Knöpfen und Mäusekino, verschiedenen akustischen Signalen, Kindersicherung und 7 kg Ladekapazität, YES !

Jetzt ist erstmal der Wäscheberg  dran.

« Older entries § Newer entries »