Articles by Silke

You are currently browsing Silke’s articles.

Die Decke ist 1m breit und ca. 60 c. lang; mittlerweise soll es keine Baby-/Kinderdecke mehr werden, sondern der Hausherr hat sie für seinen Schaukelstuhl reklamiert, was insoweit bedeutet, dass ich sie ein gutes Stück länger stricken muss. Den Wollverbrauch hatte ziemlich unterschätzt, glücklicherweise bekomme ich heute beim Stricktreff Nachschub.

Muster: Zig-Zag von Debbie Orr
Mein Ravelprojekt ist hier zu finden
Garn: diverse Sockenwollereste

Gerade jetzt, wo ich vor Ideen nur so sprudele und zum geplanten Anstricken von mindestens 5 Projekten gleichzeitig noch drölfzig Anleitungen brauche, hat ravelry einen Servercrash. Ach menno. Ich muss wirklich meine Anleitungen dort mal alle runterladen.

Also stricke ich heute die Restedecke weiter….

Es ist hier still seit ein paar Tagen, das hat natürlich einen Grund. Seit Samstag bin ich stolze Besitzerin eines Smartphones. Und so ein Smartphone will ja erstmal eingerichtet werden; okay, da zu konnte ich nicht viel beitragen. Aber dank 6stündiger männlicher Hilfe am Samstag kann ich jetzt schon allein telefonieren.

Naja, jedenfalls ist ein Smartphone ja so ein Teil, auf dem man hühnergleich herumscharrt und ständig Finderabdrücke hinterlässt. Deshalb – und man beachte das perfekte Timing – zog es mich am Sonntag zum holländischen Stoffmarkt, um so ein klitzekleines Stück Stoff für eine Handytasche zu erstehen, vielleicht noch eine kleines Stück Borte, Volumenvlies und was man da noch so alles braucht. Aber ich hatte die Rechnung ohne ganz Berlin und Brandenburg gemacht – kurz gesagt: Mord und Totschlag auf dem Stoffmarkt, ich bin geflüchtet und nun sitze ich hier, noch immer ohne hippes Handytäschchen.

Deshalb der nächste Versuch – alles zu kaufen ist doch eh Quatsch und viel zu teuer, selbst nähen kann ich auch nicht so toll und wer weiß, ob das was geworden wäre – und überhaupt, also Handytäschchen kaufen bei Dawanda. Uff, 196 Seiten, viele schnuckelige Smartphonetäschchen. Welches soll ich da nehmen? Mittlerweile weiß ich gerade mal, dass ich keines mit Klettverschluss will, aber ob hochkant oder quer, (Druck-)Knopf oder Gummi, genäht, gehäkelt, aus Filz- keine Ahnung. Ich bin total überfordert, ich weiß nicht mehr, was ich will, was ich brauch und überhaupt. Muahh. (vielleicht eins stricken, zur Beruhigung?)

Hinweise und Vorschläge sind willkommen!

Übrigens, so ein Smartphone kann ja alles, aber es kann sich nicht selbst fotografieren, deshalb bleibt dies ein bilderloser Beitrag.

 

Schnell gestrickt und schon verschenkt: 3 Paar Maschinensocken:

Wolle Regia, Austermann und Schöller + Stahl, Größe 38, 37, 39

für meine Kollegin, meine Mutter, meine Friseurin

65, 59 und 65 Gramm

Und aus diesen und anderen SoWo-Resten habe ich eine Baby-/Kleinkinderdecke angeschlagen:

nach dieser Anleitung (ravelry-Link), allerdings mit 234 Maschen und noch ohne Rand, der provisorische Anschlag rollt sich noch.

 

 

Auf die Schnelle für die Schwiegermutter und Sohn Nr. 1;

v.l.n.r. 2 x Gründl-Wolle von Aldi, einmal Opal Werksverkauf

v.l.n.r. Größe 39 Comfort (66 Maschen) und 2x Gr. 40 normal 64 Maschen

Angestrickt und gleich wieder geribbelt habe ich das Tuch Daybreak von Stephen West. Bei ravelry kursiert eine Variante aus der Grundfarbe natur und einem Zauberball „Flussbett“, die gefiel mir gut. Meine Variante sollte aus natur und dem Zauberball „gebrannte Mandel“ werden, aber das sieht nicht aus, gefällt mir gar nicht. Ich habe es schon geribbelt.

Beim letzten Stricktreffen hatte ich das Tuch aus einer älteren Ausgabe der Landlust angestrickt. Man benötigt dazu zwei unterschiedliche Nadeln, bzw. hatte ich von Prym eine Kombi-Nadel, eine Seite hat Stärke 8, die andere Stärke 3. Allerdings stricken sich die verschiedenen Nadeln im re/li-Muster nicht wirklich gut, nochmal muss ich das nicht haben.

Spannweite: 150 x 50 cm; Wolle: Regia handdyed, Verbauch 1 Knäuel

Gegen kalte Füße und Beine bei diesem Winterwetter und im Kühlhaus auf der Arbeit machten sich diese Stulpen und Kniestrümpfe auf den Weg nach Bonn,

 

Sie müssen alle von der Empfängerin noch fertiggenäht werden, ein Paar ist schon fertig und wird bereits getragen:

Die unteren Bündchen wurden separat gestrickt und im Maschenstich mit der Stulpe verbunden.

Ich hoffe, die Stulpen passen alle gut und machen warme Waden und Füße.

Zum Schluss ging es ganz schnell:

Die Kniestrümpfe sind fertig, sie wiegen 122 Gramm, nun muss ich nur noch nähen und die Fäden verstechen. Aber das ist machbar, spätestens morgen.

Bei diesem Wetter denke ich schon eine ganze Weile über Zweitkniestrümpfe nach. Die ersten sind schon zwei Jahre alt und haben sich bewährt. Allerdings erfordert so ein Paar Kniestrümpfe doch mehr Aufmerksamkeit als Socken und mehr Wolle natürlich auch, aber die habe ich ja in ausreichenden Mengen vorrätig. Aber dennoch, es ist so kalt, ich brauche Kniestrümpfe.

Der erste ist auch schon fertig und gut gelungen.

Ich habe diesmal das Bündchen oben 60 Reihen lang gestrickt und möchte es gern umklappen, ansonsten gibt es keine wesentlichen Änderungen zu dem ersten Paar, dessen Passform hat sich bewährt.

So, nun werde ich schnell einen Kaffee trinken und dann den zweiten Strumpf stricken.

Wolle: Austermann, Schuhgröße 38, für mich

Die Mütze ist noch im Januar fertig geworden und wärmt seitdem gut meine Ohren und den Kopf. Sie wiegt 110 Gramm, Wolle Wollmeise, Ruby Thursday und  ich liebe sie:

Den Anschlag der Anleitung mit Luftmaschenkette usw. habe ich nicht verstanden, ich habe diesen Anschlag gewählt und das bestimmt nicht das letzte Mal. Allerdings ist die Mütze eher etwas für Brettstricker, es sei denn, man verwendet deutlich dünnere Wolle. In der Länge habe ich 4,5 Mustersätze gestrickt, statt der angegebenen 5.

Alles in allem bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

« Older entries § Newer entries »