Articles by Silke

You are currently browsing Silke’s articles.

Calligraphie-Cardigan 09022013 blog

aus Wollmeise DK, Farbe Flaschenpost

Allerdings muss ich mir hier etwas einfallen lassen, da die Wollmeisenstränge stark voneinander abweichen. Der Plan ist, wenn ein neuer Strang angesetzt wird, die „Nahtstelle“ mit einem kleinen Norwegermuster zu kaschieren. Mal gucken, ob es klappt.

… aus Wollmeise Paul ist fertig – die Multistränge ergeben hier ein interessantes Muster. Allerdings bin ich mit der Form überhaupt nicht zufrieden, deshalb habe ich ihn bereits gegen einen neuen Meisenstrang vertauscht:

strandwanderer fertig  Blog

Größe 225 cm lang und an der breitesten Stelle 34 cm, das Tuch ist asymmetrisch, ein Zipfel ist 55 cm länger als der andere

STrandwanderer Blog1

Auch so eine Sucht, bei den Wollmeisenliebhabern auf ravelry gibt es einen ganzen Thread. Und da ist ein Tuch schöner als das andere. Das ich aber auch ein perfektes Muster für die Multistränge.

Muster: Strandwanderer
Wolle: Wollmeise Pure Farbe Paul

 

 

Schon ein paar Tage fertig, der Schal Cameo, für meine Tante.

Cameo1 Blog

Cameo2 BLog

Er ist noch ungespannt, misst aber schon 2m x 50 cm ab der breitesten Stelle. Gestrickt aus gut 150 Gramm Lang Jawoll Magic Dégradé.

Gestrickt wird der von der Seite, erst kraus rechts und zum Schluss kommt eine Lacekante, alles umrahmt von Picots, sehr schön, finde ich.

 

 

Der Schal von Pepepe namens true colour/mindless (Link zum Ravelry-Form der Wollmeisenliebhaber und dem dortigen KAL) hat es mir schon eine Weile angetan. Aber 300 Gramm Lacewolle mit unterschiedlichen Maschenzahlen einfach geradeaus zu stricken, konnte ich mir nicht vorstellen. Das ist nämlich nicht mindless. Also habe ich versucht, den Schal auf der Maschine umzusetzen:

Mindless1 Blog

Nach einen 2/2 Anschlag habe ich die Maschen umgehängt, dann insgesamt ca. 700 Reihen mit ca. 180 Maschen gestrickt, wieder auf 2/2 umgehängt und dann mit der Hand abgekettet.

Mindless2 Blog

Fertig, gerade ist der Schal der Waschmaschine. Ich schon gespannt, wie er sich entwickelt und entspannt. Vor dem Waschen war er ca. 160 cm lang und 30 cm breit. Gestrickt habe ich  mit orangen Abstreifern und MW 5 für das nächste Mal könnte die Maschenweite auch noch größer gewählt werden; 6 wäre sicher auch in Ordnung.

 

Der Plan ist einen Pullunder im Hebemaschenmuster aus Wollmeisengarn zu stricken. Also Maschenprobe, das Teil mit dem Strickrechner ausrechnen – und Schiss Sorge haben, die „gute Wolle“ gleich zu verwenden. Also musste ein Testobjekt her:

TestpullunderBlog

Und – passt, wackelt und hat Luft, wie man sieht: Ein paar Änderungen, am Armausschnitt und das Bündchen unten weglassen und ich kann mich an die „gute Wolle“ trauen.

 

… ist ein kompletter Griff in’s – nach ihr wisst schon. Ich habe es ja eh nicht so mit den Frühlings- und Sommerheften aber habe bisher immer wohlwollend die Vielzahl der einzelnen Anleitungen und den kleinen Preis anerkannt. Aber diesmal, nee, da ist nix dabei. Ganz schön sind die Kindersachen, aber das ist ja nicht meine Zielgruppe. Der Rest ist leider nur gruselig grottig und die DDR-Kolumnen à la „wir hatten ja nichts“ kann ich auch nicht mehr hören. Stimmt nämlich nicht.

Verena Frühjahr 2013

 

Gerade habe ich einen richtig klugen Beitrag von Frau Holy Fruit Salad ! zum Thema Negerkönig und Südseekönig gelesen.

Ich finde die Diskussion um das Wort „Neger“ in der Kinderliteratur recht kleingeistig. Zum einen stammen die Bücher von Lindgren und Co. aus einer Zeit, wo niemand Klassenkameraden, Freunde, Nachbarn und Kollegen mit Wurzeln aus Ländern Asiens, Afrikas, des Nahen und Fernen Ostens oder sonstwoher hatte. Zum anderen handelt es sich eben um Kinderliteratur, die Kinder sollen in fremde Welten eintauchen und träumen. Der gelbhäutige Bart Simpson oder Spongebob ist sozusagen der Neger der heutigen Kinder, nicht mehr und nicht weniger.

Meinen ersten dunkelhäutigen Menschen habe ich im Kindergartenalter in der Kleinstadt meiner Oma gesehen, das war in den 70igern. Silvano wohnte im Nachbardorf und sein Schulweg führte am Haus meiner Oma vorbei. Er lief die Straße entlang und eine alte Frau rief hinterher: „na du kleiner Schwarzer“. Wir Kinder spielten mit Silvano ohne Ansehen der Hautfarbe, für uns war es wichtiger, welche Stunts er mit dem Fahrrad konnte und was er so zum Spielen hatte.

In der dritten Klasse, in Berlin, trat das zweite dunkelhäutige Kind in mein Leben, Mario. Zuvor wurden wir von der Lehrerin aufgeklärt, Mario würde gleich in die Klasse kommen, er sei Mulatte. Den Ausdruck hatte noch nie jemand gehört, also wurde er erläutert. Aber viel wichtiger, es kam Mario, einfach Mario und lachte und lernte und spielte mit uns.

Kinder sind da viel pragmatischer, da hat einer blaue oder grüne oder braune Augen, helle oder dunkle Hautfarbe, dann ist das eben so. Hauptsache er mag die gleichen Fernsehserien, spielt die gleichen Spiele und man versteht sich.

Ich bin nicht mit den Lindgren-Büchern aufgewachsen, auch nicht mit Jim Knopf  und den Preußler-Büchern. Ich las die Märchen von Hauff, Andersen, den Gebrüdern Grimm, auch den Struwelpeter und Max und Moritz und tauchte damit in eine Welt voller Gewalt in Kinderbüchern ein. Aber auch das können Kinder abstrahieren, hat je ein Kind nach dem Lesen des Märchens Rotkäppchen einem anderen oder einem Haustier den Bauch aufgeschnitten, es erschossen oder sonstwas ? Haben je Eltern à la Hänsel und Gretel beschlossen, dass sie ihre Kinder loswerden wollen und diese ausgesetzt ? Ich denke nicht. Und trotz eines juristischen Gutachtens zu Rotkäppchen und  strafrechtlicher Würdigung der Missetaten von Max und Moritz werden die Streiche von Kindern verstanden, als ebensolche.

Also lasst die Kirche im Dorf, den Neger im Buch und lasst vor allem den Quatsch !

 

 

 

Test 2013

Ich möchte mir gern ein Blogbuch drucken lassen, allerdings wird das mit den 859 Beiträgen der letzten Jahre recht umfangreich. Es soll von Anfang an – also vom Umzug zu dieser URL bis Ende 2012 gehen. Das ist der Grund, weshalb hier im Januar noch nichts passiert ist.

Aber – wenn die Jungs von Blogdrucker.de das mit der von mir erstellten Exportdatei *schlulterklopf* hinkriegen, geht es hier auch weiter, versprochen.

 

 

Januar 2012
Maschinensocken 1-2012 Gr. 23/24 31 Gramm
Nuvem 320 Gramm
Plain & Simple Pullover 390 Gramm
Maschinensocken 2-2012 Gr. 40 58 Gramm
Nuvem II 291 Gramm
Maschinensocken 3-2012 Gr. 40 71 Gramm
Maschinensocken 4-2012 Gr. 40 64 Gramm
Maschinensocken 5-2012 Gr. 37 61 Gramm
Voleur-Mütze 111 Gramm
Januar insgesamt 1397 Gramm
Februar 2012
Stulpen für Nani (gestreift) 115 Gramm
Kniestrümpfe Gr. 38 122 Gramm
Kniestrümpfe Nani Gr. 40 168 Gramm
Stulpen II für  Nani (lila) 119 Gramm
Stulpen III für Nani (blau) 100 Gramm
Maschinensocken 6/2012 Gr. 40 70 Gramm
Maschinensocken 7/2012 Gr. 40 78 Gramm
Landlusttuch 98 Gramm
Maschinensocken 8/2012 Gr. 39 comfort 71 Gramm
Maschinensocken 9/2012 Gr. 37 59 Gramm
Maschinensocken 10/2012 Gr. 38 65 Gramm
Maschinensocken 11/2012 Gr. 39 65 Gramm
Februar insgesamt 1130 Gramm
März 2012
Nuvem III 315 Gramm
Maschinensocken 12/2012 Gr. 39/40 für Karina 68 Gramm
Maschinensocken 13/2012 Gr. 15/17 Baby 20 Gramm
Maschinensocken 14/2012 Gr. 39/40 für Karina 60 Gramm
Maschinensocken 15/2012 Gr. 40 für Nani 60 Gramm
Maschinensocken 16/2012 Gr. 39 Fr. Baauw 65 Gramm
Maschinensocken 17/2012 Gr. 38 für mich 66 Gramm
Maschinensocken 18/2012 Baby 21 Gramm
März insgesamt 675 Gramm
April 2012
Maschinensocken 19 – 23/2012 Gr. 39 für Frau Baauw 332 Gramm
Maschinensocken 24 u. 25/2012 Baby 41 Gramm
Nuvem Nr. 4 für Kroko 345 Gramm
2 Paar 8fach Socken Gr. 37/38 169 Gramm
Lochmustersocken für Mercy Gr. 37 67 Gramm
Maschinensocken 26/2012 Gr. 40 73 Gramm
April insgesamt 1027 Gramm
Mai 2012
Doppelsocken für Nani 27 u. 28/2012 137 Gramm
Häkelkleiderbügel mit Blümchen 40 Gramm
Maschinensocken Gr. 41 für Olaf 29/2012 77 Gramm
Maschinensocken Gr. 41 für Olaf 30/2012 69 Gramm
Maschinensocken Gr. 17/19 Baby 32/2012 22 Gramm
Mai insgesamt 345 Gramm
Juni 2012
Maschinensocken 33/2012 Gr. 40 Felix 71 Gramm
Maschinensocken 34/2012 Gr. 38 64 Gramm
Maschinensocken 35/2012 Gr. 37 Mercy 68 Gramm
Maschinensocken 36/2012 Gr. 40 Nani 72 Gramm
Nuvem Nr. 5 301 Gramm
Forget-me-not-Shawl 67 Gramm
Same-same-Jacke 462 Gramm
Juni insgesamt 1105 Gramm
Juli 2012
Maschinensocken 37/2012 Gr. 43 Gerti 70 Gramm
Maschinensocken 38/2012 Gr. 43 Gerti 74 Gramm
Juli insgesamt 114 Gramm
August 2012
Koi Socken Lochmuster Gr. 37 58 Gramm
Maschinensocken Nr. 39 Gr. 43 76 Gramm
Maschinensocken Nr. 40, 41 Gr. 43 144 Gramm
BabyBooties 33 Gramm
Topflappen 63 Gramm
Topflappen 62 Gramm
Revontuli-Tuch 156 Gramm
August insgesamt 592 Gramm
September 2012
Pullunder Britta 210 Gramm
Maschinensocken Nr. 42 Gr. 41 Olaf 71 Gramm
Maschinensocken Nr. 43 Gr. 41 Olaf 68 Gramm
September insgesamt 349 Gramm
Oktober 2012
Patches für Bolivien 520 Gramm
Yak-Mütze 82 Gramm
Yak-Pullover 460 Gramm
 Maschinensocken Nr. 44 – Gr. 39 Günter 66 Gramm
Boshi-Mützen 280 Gramm
6x  Maschinensocken Nr. 45 -50
Weihnachtssocken Felix
440 Gramm
5 x Maschinensocken 51 – 55
Weihnachtsocken Julius
385 Gramm
Maschinensocken Nr. 56 Olaf 69 Gramm
Oktober insgesamt 2309 Gramm
November 2012
6 Deckenpatches für Bolivien 800 Gramm
Kindersocken Nr. 57 Gr. 30 Bolivien 44 Gramm
Decke für Bolivien 410 Gramm
Maschinensocken Nr. 58 – 63 389 Gramm
Maschinensocken Nr. 64 Gr. 37 65 Gramm
Puschen für Mercy 118 Gramm
November insgesamt 1.826 Gramm
Dezember 2012
Puschen für Felix 210 Gramm
Boshi Norbert 115 Gramm
Schal für Norbert 200 Gramm
Stockholm Cowl 144 Gramm
Maschinensocken M 65, Gr. 32 42 Gramm
Maschinensocken M 66, Gr. 33 42 Gramm
Maschinensocken M 67, Gr. 37 60 Gramm
Maschinensocken M 68 Gr. 38 70 Gramm
Maschinensocken M 69 Gr. 39 67 Gramm
Maschinensocken M 70 Gr. 39 66 Gramm
Maschinensocken M 71 Gr. 38 64 Gramm
Maschinensocken M 72 Gr. 39 63 Gramm
Maschinensocken M 73 Gr. 40 64 Gramm
Maschinensocken M 74 Gr. 39 65 Gramm
Dezember insgesamt 1272 Gramm

 

macht insgesamt 12.141 Gramm oder 12,141 Kilo Wolle

« Older entries § Newer entries »