Der Herbst naht, ein neues Tuch muss her. Also bin ich in den Lieblingswolleladen gestürzt und habe mir ein Kauniknäuel gekauft, für ein richtiges rustikales, zu Jeans passendes und natürlich ordentlich kratziges Tuch:

Clothilde (ravelry-Link)

Die vierte Wiederholung von Chart 1 ist fast fertig, dann folgt die Kante im anderen Muster. Ich hoffe, das Tuch wird richtig groß , 150 Gramm Wolle möchte ich schon verstricken.

Die Titelbildjacke ist eindeutig mein Beuteschema, natürlich nicht mit lila und rosa.

Diesmal gibt es Wolliges:

Die Kisten werden immer größer und voller, okay, okay, etwas bestellte Wolle ist auch dabei.

Einmal Sockenwolle, einmal Pulloverwolle von Opal, letztes könnte eine Mütze werden, mal sehen.

Über diese Tuchwolle habe ich mich ganz besonders gefreut, die sieht klasse aus, im Original noch dunkler und leuchtender.

Sojawolle habe ich ja in diesem Sommer als tolle Sockenwolle entdeckt. Bei Lana-Grossa stimmt auch die Qualität. Das werden auf jeden Fall Socken. Die blaue Wolle ist Strickmaschinenübungsgarn, die schwarze Wolle war bestellt und wird ein Schal.

Von diesem Garn hatte ich ja schon ein paar Knäuel, mit dem Rest dürfte das für eine warme Strickjacke reichen.

Aber, ihr seid verrückt, soviel Wolle ! Da muss ich mich sputen, dass die angestrickten Teile endlich mal fertig werden.

Vielen lieben Dank nach Bonn, danke danke danke an Nani und Karina. Ich habe mich riesig gefreut.

Vor dem Start ins vergangene verlängerte Wochenende – wir waren am Main unterwegs, in den Weinbergen – hatte ich mir ja noch die Kauni-Wolle für das Clothilde-Tuch gekauft. Natürlich blieb es nicht bei einem Knäuel, denn wenn man schon mal die lange Fahrt zum Wolleladen des Vertrauens auf sich nimmt und dann im Restekorb (alles für 4 EUR) auch noch ein paar Schätze schlummern …

Besonders die Zauberbälle hatten es mir angetan. Die 2  Café-Flair Zauberbälle passen gut zu meinen im Januar gekauften 6-fach Zauberbällen, das wird wohl eine Strickjacke, mal sehen.

Der andere Zauberball hat die Farbe „Stone“ und wird ein kleiner Schal. Ja, und die Sockenwolle ist eine gute Männerfarbe, das werden Maschinensocken.

Demnächst gibt es hier noch mehr Wolle zu sehen, denn Anfang Oktober geht es zu Frau Wollmeise.

Der Geburtstag ist schon ein paar Tage her, die Gläser sind leer, der Kuchen aufgegessen, die Blumen verwelkt. Jetzt ist es aber Zeit, die Geschenke näher zu betrachten und hier vorzustellen:

Kind 2 schenkte ein Sockenstrickbuch, der Tipp kam von mir und von Anke.

Wendy D. Johnson – Von der Spitze zum Bündchen (in deutsch)

Und vom Büro durfte ich mir auch etwas aussuchen – natürlich ein Sockenbuch.

„Think outside the sox“:

Und so schön wie ich hier das Titelmodell finde, ich sehe vor meinem geistigen Auge Millionen von Fäden die vernäht werden wollen, Nähte, die geschlossen werden wollen. Diese Socken sind eindeutig nur zum Anschauen, jedenfalls für mich.

Oh je, der letzte Eintrag hier ist schon ein paar Tage her, die Zeit fliegt. Stricktechnisch wird nichts fertig, keine Ahnung warum. Dafür gibt es Neues im Bücherregal. Viel zu sagen brauche ich ja nicht:

Stricktechnisch freut es mich jedenfalls, dass jetzt wieder die warmen kuschligen Sachen angesagt sind. Die Modelle sind klasse, ich bin dann mal lesen !

Mit dieser Wolle hatte die Maschine richtig Probleme, der Faden ist recht hart, störrisch und spleißt sofort. Deshalb gibt es leider ein Paar Socken mit kleinen Fehlern, 2. Wahl eben, leider

Witzig ist, dass der Fotoapparat den Hauptton, nämlich grün, völlig in hellblau und gelb umwandelt.

Sockendaten: Opal mit Bambus 50% Schurwolle, 35 % Bambus, 15 % Poly, Größe 40, 58 Gramm,  für Nani (ich hoffe, sie sind schon angekommen)

Von der Wolle bin ich allerdings etwas enttäuscht, die Musterung ist nicht gerade überzeugend, auf dem Knäuel sahen die Farben richtig gut miteinander aus. Von Opal hätte ich da etwas anderes erwartet. Mal sehen, was der Tragetest sagt, immerhin habe ich noch knapp 150 Gramm von dieser Wolle.

Und damit niemand denkt, hier wird nicht mehr mit der Hand gestrickt ….

Buttercup in Version Nr. 3, diesmal mit Hilfsfäden beim Anschlag und beim Lochmuster, einer kleineren Nadel und in einer kleineren Größe.

Diesmal könnte es etwas werden.

Eigentlich wollte ich ja den glatt rechte Teil mit der Maschine stricken, aber da mich die Strickwut bereits heute früh um 5 Uhr packte, war dies mit Rücksicht auf die schlafende Familie nicht möglich.  Es strickt sich ja schnell.

Leider werden die Fotos gerade entweder zu hell oder zu dunkel, naja, dafür ist es ein schöner sonniger Tag da draußen.

Es hat sich so ergeben, dass ich am Freitag Nachmittag gern ein Paar Socken auf der Maschine stricke. Hier also die Freitagssocken dieser Woche:

Diesmal sind es Männersocken aus Regia, Best of Color, Größe 42 und sie wiegen 74 Gramm. Die Wolle kommt aus Bonn, nochmal vielen Dank, Karina.

Das Bündchen hat 30 Reihen, der Schaft 110 Runden, also eine komfortable Länge.

Diesmal hat das Stricken von 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr gedauert, also 45 min. pro Socke.

Verkäufer: „Wissen Sie, was das ist?“

Wir: „Hmm, wir können uns das so ungefähr vorstellen.“

Verkäufer: „Da kann man Faden mit aufwickeln.“

Wir: „Ahhh.“

Verkäufer: „Na, für 1 Euro ?“

Naja, was soll man da noch machen ? Eigentlich brauche ich ja keinen weiteren Wollwickler (von einem elektrischen mal abgesehen). Aber das Teil musste ich einfach retten, ist doch klar, oder ?

diesmal gibt es richtige Socken

Heute war mir nach Farbe, eigentlich sind das ja nicht so meine Lieblingsfarben, aber die Wolle stammt noch aus einen Schnäppchenkauf im Lieblingswolleladen und angesichts des Preises und angesichts der Tatsache, dass ich Socken auf der Maschine üben wollte, musste ich zuschlagen.

hier die Sockendaten: Opal, Antonia aus Tirol, Größe 38, 64 Gramm, für mich, diesmal mit 64 Maschen gestrickt, Bündchen 30 Reihen, Schaft 110 Runden, Fuß 112 Runden, keine Fehler, sogar der Rapport hat fast gestimmt.

Und das nächste Paar ist auch schon in Planung, Sanne hat mir ein von ihr für die Maschine entworfenes Sockenmuster verraten.

« Older entries § Newer entries »