Juli 2013

You are currently browsing the monthly archive for Juli 2013.

Jedes Mal hadere ich mit meinem Verena-Abo, wenn ich die Frühjahrs- und Sommerhefte bekomme. Und jedes Mal versöhnen die Herbst- und Winterhefte wieder. So auch diesmal.

Von der neuen Verena Herbst 2013 bin ich mehr als nur angetan, für mich kann das Heft durchaus mit den Rowan-Magazinen mithalten. Superschön finde ich den Fair-Isle-Teil, aber auch sonst ist so einiges schön und tragbar. Tina schreibt eine Hommage an die 3er Nadel, da kann ich mich bedenkenlos anschließen, meine Lieblingsnadelstärke ist sogar die 2,5.

Leider war das Herbstmagazin zwar schon Briefkasten, aber auf der Website des Verlages ist es noch nicht zu finden. Daher kann ich im Moment meine Lieblingsmodelle noch nicht verlinken. Das mache ich später, versprochen. Aber pssst, ich verrate schonmal, dass ich das Titelmodell besonders mag.

 

Hier kommt mein Lieblingsmodell:

P1000005-blog

 

aber auch insgesamt ist die Zeitschrift gut gestaltet, die Modelle gut durchmischt, also top:

P1000004-blog

P1000006-blog

das hier gibt es auch noch für Eulen- und Hundefreunde:

P1000007-blog

hier kann man sogar das Muster des schwarzen gestrickten Rockes erkennen, Verena hat offensichtlich gelernt:

P1000009-blog

tolle Männersachen:

P1000008-blog

lediglich ein Fauxpas ist in dem Heft, nämlich, eine ganze leere Seite, was soll das denn bitte?

P1000011-blog

Ganz vergessen habe ich die Teenie-Strecke, diesmal gibt es tolle Pullis und Jacken für große Kinder, super gelungen und eine schöne Idee, mal eine ganze Strecke den größeren Kindern zu widmen.

 

Die Fotos musste ich heute früh schnell unter der Küchenlampe machen, hier ist es trüb und regnerisch.

 

Der Hausherr brachte gestern vom Flohmarkt dieses schicke Teil mit:

Singer Strickmaschine Juli 2013

Eine Singer-Doppelbettstrickmaschine aus den 60igern (?). Sehr einfach und durchdacht konstruiert, alles aus Metall, keine Schäden, kein Rost, noch in einem Pappkoffer und mit allem Zubehör. Da kann ich verstehen, dass die mit musste. Ein Probeteil haben wir auch schon gestrickt, rechts/links mit normalem Netzanschlag und es funzt weitestgehend.

Was ich sehr interessant fand, ist, dass die Maschine bei zwei gedrückten Mustertasten (gelb und grün) sogar Perlmuster stricken soll. Leider gibt das Anleitungsheft dazu nichts her. Wie müssen die Nadeln belegt sein und zueinander stehen ? Weiß das jemand ?

Ich für meinen Teil bestaune immer diese Mechanik der alten Geräte, die Ingenieurskunst, die dahinter steckt und wie durchdacht und funktional solche Geräte sind.

So, ich gehe dann mal weiter spielen.

 

Uii, der letzte Blogbeitrag ist ja schon 4 Wochen her. Liest hier überhaupt noch jemand mit ?

Gestickt wurde hier nämlich recht fleißig, selbst gestern bei den tropischen Temperaturen saß ich an der Maschine. Ich finde Maschinestricken im Sommer angenehmer als Stricken mit der Hand.

Ich habe 2 Lochmusterloops gestrickt und abends noch gespannt, das wären jetzt Nr. 9 und Nr. 10:

Lacy Loops 9 und 10 Blog

Wollmeise oben Twin Neptun mit 57 Maschen, 434 Reihen und 120 Gramm; unten Wollmeise Pure Molto Frizzante mit 60 Maschen, 456 Reihen und 115 Gramm.

Ich hatte immer so meine Problem mit dem Strang Molto-Frizzante, dafür fiel mir gar nichts ein. Kombiniert man ihn mit schwarz oder türkis, würden die Farben weitgehend geschluckt , mit einer weiteren Kontrastfarbe (welcher überhaupt?) würde das zu unruhig. Aber nur hat er seine Bestimmung gefunden und bleibt bei mir, denn er passt hervorragend zu meiner schwarzen Übergangsjacke. Ich liebe ja solches Pooling.

Und ich stricke an einem Lochmusterpullover auf der Maschine. Vorder- und Rückenteil sind nach einigen Rückschlägen fertig:

Lochmustertop 28072013- Blog

Das Garn ist Wollmeise Twin 0-Rh negativ

Gestern habe ich noch die Schulternähte geschlossen und den Halsausschnitt gestrickt, einfach 5/5 Reihen kraus rechts. So werde ich auch das Bündchen unten machen, aber erstmal werden noch Ärmel in glatt rechts reingestrickt und zwar von oben auf der Maschine.

Jetzt habe ich mir so viele Lochkarten gekauft, aber ich bleibe immer wieder bei der Karte 22 D hängen, ich finde das Muster einfach zu schön.

 

Derzeit ist ja überhaupt kein Handstrickwetter, viel zu warm, bäh. Umso lieber sitze ich abends an der Strickmaschine und probiere vieles aus. Derzeit haben es mir die Lochmusterloops angetan:

Maschinenloops Juli 2013

 

Das  Muster finde ich super,  nicht zu verspielt, nicht zu sachlich, leicht zu stricken.

Maschinenloop rot-orange Maschinenloop grau-pink Maschinenloop blau

Die Loops passen zweimal um den Hals. Mit der Größe habe ich etwas experimentiert. Die Breite ist überall gleich (56 Maschen); die Reihenzahl variiert von halsnah bis halsfern, also 408, 434 und 456 Reihen. Die Loops wiegen zwischen 115 bis 124 Gramm.

Das Garn ist Wollmeise Twin; das hat den Vorteil, dass es sich nach dem Waschen und Trocknen nicht wieder zusammenrollt, sondern entspannt bleibt.

Die Loops sind super zum Verschenken, ich werde auf jeden Fall noch 2 oder 3 stricken.