2008

You are currently browsing the yearly archive for 2008.

Vor ein paar Wochen war ich in dem Musical „Mamma Mia“. Die Karten hatte ich zum Geburtstag bekommen und ich war skeptisch, was mich da wohl erwarten würde. Abba auf deutsch ging ja für mich gar nicht, Abbasongs ohne Agnetha und Frida auch nicht.Und dennoch, ich war überrascht und angetan. Ein tolles Musical und uneingeschränkt zu empfehlen.

Mamma Mia - der Film

Mamma Mia - der Film

Gestern nun sah ich den Film auf DVD. Ein schöner Film, die Story war durch das Musical ja bekannt  und es ist faszinierend, wie die Abbasongs in die Handlung passen, oder umgekehrt. Während sich das Musical auf die Möglichkeiten der Bühne beschränken muss, und sich die Zuschauer eher auf die Charaktere als auf das  Bühnenbild  konzentrieren, sind im Film natürlich alle Effekte möglich und die Weite der Landschaft ist da.

Die Schauspieler im Musical waren überragend, vor allem die Darstellerinnen der Tanten und die Nichte Sophie selbst, die „Donna-Darstellerin“ hat keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Im Film war das natürlich anders. Meryl Streep bestimmte das Geschehen, und das war gut so. Überragend gespielt war weiterhin die Tochter Sophie, die toll singen kann. Ja, und dann war da noch Pierce Brosnan. Der hat sich tapfer geschlagen und singen konnte er auch, mit erstaunlich tiefer Stimme. Aber sorry, wenn die Kamera auf ihn schwenkte, wäre für mich jedesmal der Augenblick gewesen, wo Hubschrauber, Kampftaucher, Bösewichter, schnelle Autos und Boote hätten ins Spiel kommen müssen, er seine Doppelnull-Ausrüstung nutzt und für Vaterland und Krone und gegen die Welt kämpft. Stattdessen stand der da und sang, einmal sogar im Abba-70iger-Jahre-Overall. Ach Pierce ….

Angeregt zu diesem Post wurde ich durch diesen Blogeintrag.

sagt mir – ich brauche 2009 keine Socken zu stricken. Ich habe genug Socken und auf dem Fotos ist nur die Hälfte zu sehen. Die andere Hälfte ist teils in Gebrauch, teils warten die Socken auf die Vollendung (Fäden verstechen, grrrr).

Also ich stricke 2009 keine Socken. Ich kaufe auch keine Sockenwolle, nöö. Und vor allem – ich werde mich nicht an diesen Post erinnern. :o)

Habt einen schöne Adventssonntag !

Sockenschublade

Sockenschublade

Stricken im Ostseeurlaub 1988

Silke strickt 1987

Silke strickt 1988

Das Covermodell der Sandra 4/1988 – nachgestrickt aus Baumwoll-Bouclé-Garn.

Modell Sandra 1987

Modell Sandra 1988

Titelmodell Sandra 1987 -2

Titelmodell Sandra 1988 -2

Und hier ist das Original:

Sandra 4/1988

Sandra 4/1988

Das ist jetzt schon 20 Jahre her, eigentlich kaum zu glauben.

zeigt wenigstens am 1. Advent etwas Farbe:

Pullunder

Pullunder

Vorder- und Rückenteil mit Doppelzopf. Die Wolle ist von Online, Linie 144 vom Leipziger Flohmarkt. Gestrickt mit Nadel Nr. 4. Die Wolle hat 250 m auf 100 gr, eine schöne Stärke, wie ich finde. Die Anleitung ist von Junghans, etwas abgewandelt natürlich und der Wolle angepasst.

Pullunder Muster

Pullunder Muster

Die Farbe ist hier ganz gut getroffen, obwohl das grün eigentlich noch kräftiger und das beige weniger auffällig ist.

Ich freue mich, wenn er bald fertig wird.

Euch allen einen schönen ersten Advent !

oder – endlich mal was fertig !

Die Heidesocken sind vollendet, naja, die Fäden hängen natürlich noch dran, aber das mache ich gleich noch. Ich bin froh, mal wieder etwas fertig zu haben, auch wenn es nur ganz normale Socken sind.

Socken 15/2008

Socken 15/2008

Gestrickt mit 60 Maschen, 3 rechts, 2 links, von der Spitze begonnen, für die Abnahmen ein kleiner Zwickel aus linken Maschen, fast nicht zu sehen.

Socken 15/2008 Muster

Socken 15/2008 Muster

Größe 38, für mich.

Die Wolle war sehr rutschig und verstrickte sich locker. Vorhin rutschten mir bei der Anprobe einige Maschen von der Nadel, ich musste sie über viele Reihen wieder hochhäkeln.

Ja, so ein Schalbuch hatte ich mir vorgestellt. Viele schöne Muster zum Nacharbeiten. Mein Favorit ist: „Lady Eleanor Entrelac Stole“. Hier ist der Schal schon fertig zu besichtigen. Der sieht toll aus und wirkt durch die Wolle supertoll. Leider habe ich nach kurzem Lesen der Strickanleitung kein Wort verstanden. Ich habe keinen blassen Schimmer, wie man das Ding strickt, und das nicht, weil die Anleitung englisch ist. Irgendwie fehlt mir die Vorstellung, wie man das gute Stück mit nur einem Faden stricken kann. Ich werde mal auf die Suche gehen, sicher hat ravelry da einiges zu bieten. Alles in allem ein tolles Buch, genau so habe ich mir das vorgestellt.

Scarf Style
Scarf Style

Ich hab’s jetzt aus. Das Buch „Omas Strickgeheimnisse“ von Eichenseer, Grill, Krön. Bestellt vor fast einem halben Jahr bei Amazon, dann nicht lieferbar, nun doch erhalten. Den Inhalt würde ich weitgehend als Lochmustersammlung beschreiben. Nicht schlecht, doch etwas mehr „Drumrum“ über Geschichte und regional entstandene Muster hätte ich mir schon gewünscht, ebenso ein paar historische Fotos usw. Das Buch enthält Strickcharts mit einer völlig eigenen Strickschrift, an die man sich erst mal gewöhnen (oder andauernd nachschlagen) muss. Nicht unbedingt ein „must have“, schade eigentlich.

Omas Strickgeheimnisse

Omas Strickgeheimnisse

J

J

Alles Gute, viel Erfolg im Studium, auch das private Glück möge anhalten und bleib so ein tolles „Kind“.

Mama

Und da das ein Strickblog ist: Strickmütze und Schal Modell 1987, von Oma gestrickt.

aber auch gar nichts in der vergangenen Woche. Dabei war ich jeden Abend zu Hause. Aber irgendwie anderweitig beschäftigt. Selbst der lichtscheue Pullunder – den ich bereits am vergangenen Wochenende angefangen habe – wartet unberührt. Die „Heidesocken“ sind noch nicht vollendet, naja die Fairisle-Socken natürlich auch nicht.

So kann das nicht weitergehen. Ich gehe jetzt STRICKEN !

Folk Shawls

Folk Shawls

Ein weiteres Buch aus der „Folk-Reihe“ ist bei mir eingezogen. Folk Shawls von Cheryl Oberle. Es ist nur noch antiquarisch zu haben. Eigentlich hätte ich mir Schalmuster aus aller Welt vorgestellt. Enthalten sind jedoch meist Tücher, also ein Buch für die Lace-Strickerinnen. Aber nicht schlecht.

« Older entries § Newer entries »