Juni 2008

You are currently browsing the monthly archive for Juni 2008.

Sehr gespannt war ich, wie die Sockenwolle von Christiane aussieht und ob sie ringelt oder wildert. Hier das Ergebnis. Ich bin höchst zufrieden. Weil ich nicht genau weiß, wie weit die Wolle reicht, habe ich an der Spitze angefangen, und zwar mit 8 Maschen über 8 Reihen (ein Viereck)und diese dann oben und unten auf zwei Nadeln verteilt und die seitlichen Maschen dann dazu aufgenommen. Der Vorschlag war in einer der letzten britischen Strickzeitschriften, die ich aber überhaupt nicht mehr finden kann. Das kann sich jedenfalls sehen lassen.

socken 07/08

Socken 07/08 II

Ich finde immer, dass man bei selbst musternder Sockenwolle kaum Muster stricken muss. So habe ich es hier bei 4 rechts/2 links belassen.  Den Schaft – so es einen geben wird – werde ich genauso stricken. Deine Wolle macht sich gut, liebe Christiane.

Übrigens – ich habe gerade in einem Strickblog gelesen, dass diese Strickerin gerade die Socken 59/2008 fertiggestellt hat.  Wahnsinn, so viele Socken habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gestrickt.

Ja, der Färbevirus hat mich auch befallen, aber gründlich. Am vergangenen Wochenende habe ich meine letzte Wolle gefärbt. Hier nun ein Gruppenbild und – da es nur 5 Stränge sind – auch noch Einzelbilder:

Diesmal eindeutig farbenfroher, schon durch das Gelb.

Dunkelgrün und schwarz

gelb blau oranger Strang

dann gelb/petrol/orange

gelb grün oranger Strang

dann gelb/grün/orange

gelb blauer Strang

dann petrol und gelb

petrol und orange

und schließlich petrol und orange.

Während petrol und gelb recht kräftig und in mehreren Gängen gut färben, ließ die Farbkraft der grünen Farbe schnell nach. Doch das grün gefällt mir so gut, dass ich darin meine Schaf-Naturwolle (gedacht für den CPH) färben werde. Vielleicht noch mit einem kleinen Blaustich.

Ja, jetzt heißt es erstmal Stricken, Stricken, Stricken, damit die Wolle alle wird und ich bald wieder färben kann. Es macht wirklich Spaß mit den Farben zu experimentieren und mal so richtig „rumzusauen“.

Das Wollschaf fragte: Dank Internet stehen einem mittlerweile Anleitungen in den verschiedensten Sprachen zur Verfügung. Nach welchen Sprachen hast du schon gestrickt? Beherschst du diese Sprachen?

Herzlichen Dank an Kerstin für die heutige Frage!

Liebes Wollschaf,

da ich mich meist nicht soooo strikt an die Anleitungen halte, muss ich auch nicht alles verstehen. So habe ich schon deutsche (natürlich), englische, dänische, norwegische, schwedische Anleitungen für meine Strickereien zugrunde gelegt. Gerade hat es mir ein Pullunder / Westover von einer japanischen Website angetan. Das kriege ich schon hin. Vieles kann man ja anhand der Bilder, Muster und Schnitte sehen und dann wird einfach probiert.

Hier ist übrigens für alle Interessierten die japanische Seite.

genauer gesagt, meine „Tisch-Garn-Haspel

Zum Abweifen auf Knäuel aller Strickwollgarne für Stricker- und Häklerinnen der große Schlager“, putzig, nicht ? Und das ist sie nun:

Haspel 3

Haspel 4

Hergestellt 1975 durch den VEB Kindermöbel Waldkirchen, 9367 Waldkirchen im Erzgebirge, Preis EVP 5,- M.

Haspel 1

Na gut, etwas ingenieurtechnisches Grundwissen braucht man schon, um das gute Ding in Gang zu setzen und etwas klapprig ist sie auch schon, aber funktioniert und reicht für die Wolle, die ich zu haspeln habe, völlig aus. Schön, dass ich die auf dem Flohmarkt mitnehmen konnte – mit Gebrauchsanweisung.

Färbeversuch Nr. 2 ist gelungen, trocken und von mir für toll befunden. Hier ein Gruppenfoto der 4 Stränge Sockenwolle, die ich am vergangenen Wochenende gefärbt habe:

Hier nochmal einzeln, einmal blau/hellblau, dann orange/schwarz/grau, dann schwarz/blau und dann hellorange oder eher lachs/hellblau.

4 Stränge orange/grau/schwarz

4 Stränge blau/schwarz

4 Stränge

Die Farben sind in natura noch schöner, na klar !

Die Färbungen sind diesmal durch Tauchen in der Färbelösung und anschließenden Fixierung eines jeden Stranges in der Mikrowelle (3×5 Minuten) entstanden. In der Mikrowellenform habe ich jeweils die dunkle Farbe nach unten gelegt, darauf ein Stück Mikrowellenfolie und dann erst die helle Farben oben drauf. So gab es keine Vermischungen der Farben an den Berühungsstellen. Leider hatte ich nicht so viele Gefäße für die Färbelösungen, so dass ich mich auf die 4 Farben beschränken musste. Beim nächsten Mal kommen dann die Farben grün und braun auf jeden Fall zum Einsatz, vielleicht auch noch petrol.

Das Wollschaf fragte: Was habt ihr denn so für Lieblings-Sockenwolle? Für Winter- & Sommersocken ist das bei mir immer unterschiedlich, weil ich im Sommer lieber kurze kühlende Socken hab.

Vielen Dank an Katrin für die heutige Frage!!

Liebes Wollschaf,

für mich sind Stricksocken ein wichtige Accessoire für den Winter. Im Sommer benötige ich Stricksocken eigentlich nicht, nur wenn es kalt ist. Socken aus Baumwolle oder Sneaker-Socken würde ich nicht stricken. Meine Lieblingssockenwolle ist derzeit handgefärbte Wolle mit mindestens 75% Wollanteil, an Industriewolle mag ich am liebsten die Regia-Wolle. Da stimmt die Qualität auf jeden Fall.

Newer entries »